Nordic-/Walking
positive Wirkung für rheumakranke Menschen
Gehen hilft
Walking heißt wörtlich übersetzt: Gehen. Genauer gesagt ist Walking nichts anderes als zügiges Gehen mit intensivem Armeinsatz. Walking ist nahe an der natürlichen Alltagsbewegung Gehen und ist eine sehr gelenkschonende und leicht zu erlernende Sportart.
Walking für alle
Walking eignet sich für fast alle Menschen, die sanft und gesundheitsorientiert ihre Fitness verbessern wollen, somit auch für Menschen mit rheumatischen Erkrankungen.
Gehen mit Stöcken
Die etwas sportlichere Form des Walking ist das Nordic-Walking. Es wird mit Hilfe von Walking-Stöcken durchgeführt. Dabei gelten die gleichen Regeln wie beim Walking, nur dass zusätzlich besonders entwickelte Nordic-Walking-Stöcke zum Einsatz kommen.
Positive Wirkungen
Durch Walking bzw. Nordic-Walking können Bewegungsorgane positiv beeinflusst werden. Es kommt zu einer verbesserten Stoffwechselsituation des Gelenkknorpels, der Sehnen wie auch des Knochenstoffwechsels. Ebenso wird die Muskulatur gestärkt, sowohl in den Beinen wie auch in den Armen. Walking bzw. Nordic-Walking kann sich für Rheumatiker aus körperlicher, psychischer und sozialer Sicht als überaus positiv erweisen, vor allem auch deshalb, weil Walking einen wichtigen Meilenstein zur Selbsthilfe darstellt.
Walking in der Rheuma-Liga
Das Walking-Programm der Rheuma-Liga Baden-Württemberg ist zweistufig konzipiert und wird in den Arbeitsgemeinschaften vor Ort durchgeführt.
Walking-Kurse
Die Walkingkurse sind in erster Linie für Einsteiger gedacht. Sie dauern 12 Übungseinheiten und werden nach einem festgelegten Programm durchgeführt (Trainingsprogramm und Maßnahmen der Qualitätssicherung).
Walking-Treffs
Die Walking/Nordic-Walking-Treffs sind Dauereinrichtungen, in denen sich Rheumakranke regelmäßig zum Walken treffen. Diese Treffs werden ehrenamtlich organisiert. Sie folgen dem Selbsthilfe-Prinzip. Das Konzept wurde vom Sportinstitut der Universität Karlsruhe entwickelt und evaluiert.
Mehr Informationen
Mehr Informationen zu Orten und Zeiten erhalten Sie bei der für Sie zuständigen → Arbeitsgemeinschaft.